- Lärmprävention und Raumberatung
Wenn es in der Kita „Laut“ hergeht hat es in erster Linie mit dem Raum, aber auch mit dem täglichem pädagogischem Angebot in der Gruppe zu tun.
In dieser Fortbildung werden uns wir ausgehend von den Aktivitäten der Kinder ein Raumkonzept entwerfen, dass die Spielaktivitäten der Kinder unterstützt und eine passgenaue Lösung darstellt, damit Kinder und Erzieherinnen sich dort wohlfühlen. Die bestehenden baulichen Möglichkeiten in der jeweiligen Kita sind sehr unterschiedlich. Aber egal, ob Sie in der Gruppe einzelne Spielecken oder ein offenes Konzept für einen Bereich entwickeln, es gelten immer die gleichen Prinzipien.
- Kreativer Team-Tag für die ganze Kita
Im vollen Alltag kommt eines leider viel zu kurz: „DAS MITEINANDER“. Darum gehört dieser Tag ganz dem gemeinsamen Erleben und Genießen.
DIE IDEE IST EINFACH….. an diesem Tag wollen wir gemeinsam malen und entwickeln ganz „nebenbei“ ein Malkonzept für die ganze Kita.
- Projektarbeit in der Kita, den Interessen der Kinder folgen
Kinder verfolgen ein Thema von der Entstehung bis zum Schluss, handeln selbstbestimmt und durch Kommunikation und Kooperation mit anderen, engagiert und gewinnen so Vertrauen in ihre eigenen Kompetenzen. Durch Einbettung des Themas in größere Zusammenhängen, erwerben Kinder Wissen, das sie auf andere Alltagssituationen übertragen können.
4. Wieviel Partizipation steckt im Morgenkreis?
Unter „Morgenkreis“ wird in den Kitas im Allgemeinen das gleiche verstanden und auch der Ablauf ist in den Einrichtungen ähnlich: Kinder und Erzieher sitzen im Kreis zusammen, es wird gesungen, gespielt, erzählt uvm.
Der Morgenkreis ist ein schönes tägliches Ritual, mit dem wir in unseren Gruppen gemeinsam in den Tag starten, aber auch eine Herausforderung ihn für alle Beteiligten im Laufe der Zeit spannend zu gestalten.
Wie stellen wir sicher, dass der Morgenkreis bedürfnisorientiert, partizipativ und dialogisch gestaltet ist?